
Wildtier-Tourismus
Die düstere Realität des Wildtier-Tourismus
In Asien versprechen immer mehr Touristenattraktionen unvergessliche Begegnungen mit wilden Tieren.
Es mag harmlos oder sogar wie ein wundervolles Erlebnis erscheinen, mit einem Elefanten zu baden oder einen Affen zu knuddeln. Doch für die betreffenden Tiere bedeutet das vielleicht lebenslanges Leid.
Was ist falsch am Wildtier-Tourismus?
Wildtier-Tourismus ist eine Industrie mit einem Umsatz von Milliarden von Dollar, die auf Tierausbeutung beruht. Viele kognitiv, emotional und sozial komplexe Tiere wie Elefanten, Bären und Primaten werden der Wildnis entrissen oder in Gefangenschaft gezüchtet, dann brutal abgerichtet, unangemessen versorgt und ständigem Stress ausgesetzt.
Viele Touristen halten es für unbedenklich, auf einem Elefanten zu reiten – der ist ja groß und stark. Oder sie glauben, ein Tigerjunges, das für ein Foto in Szene gesetzt wird, ist zufrieden wie ein Hauskätzchen.
Was sie nicht sehen, ist das Leid, das stattfindet, bevor sie an ankommen, und das noch lange anhält, nachdem sie wieder gegangen sind.




Wie Tiere leiden
Wildtiere werden ihrer Mutter in freier Natur gewaltsam entrissen, um in den Wildtier-Tourismus verkauft zu werden. Vielen Jungtieren werden die Krallen entfernt oder sie werden unter Drogen gesetzt, um sie gefügig zu machen. Elefanten werden zuweilen brutalen Verfahren unterworfen, um sie zu „brechen“, damit man sich sicher in ihrer Nähe aufhalten kann.
Oft behaupten die Halter, ihre Tiere wirkten freiwillig mit. Doch die Wahrheit sieht viel düsterer aus – Gehorsam wird oft durch Angst, Schmerz und Bestrafung erzwungen.




Langfristige Auswirkungen
In vielen Einrichtungen des Wildtier-Tourismus leiden Tiere körperlich und emotional:
- Geschundene Körper: Das Reiten kann zu Arthritis und Fußverletzungen führen.
- Seelen in Not: Wildtiere in Gefangenschaft zeigen oft Symptome psychischer Traumatisierung, sie wandern zum Beispiel ständig auf und ab, wiegen sich hin und her und verletzen sich selbst.
- Abrichtung durch Furcht: Bullenhaken, Peitschen und andere Mittel werden oft eingesetzt, um Gehorsam zu erzwingen.
Isolation und Vernachlässigung: Viele Tiere leben einsam in kleinen, trostlosen Käfigen ohne Anregung, Gesellschaft oder Wahlmöglichkeiten.




Was wir dagegen tun
Animals Asia bemüht sich um ein Ende der Tierausbeutung im Namen des Tourismus. Erfahren Sie mehr.
Erfahren Sie, wie wir eine bessere Zukunft für Wildtiere schaffen
Verantwortungsbewusst reisen
Jede Entscheidung, die wir auf unseren Reisen treffen, ist wichtig. Wenn Touristen Attraktionen meiden, die auf Tierausbeutung beruhen, tragen sie dazu bei, die Industrie zu verändern. Mehr erfahren Sie in unserer Anleitung für ethisch vertretbaren Tier-Tourismus.
Erfahren Sie, wie Sie beim Reisen tierfreundliche Entscheidungen treffen
Helfen Sie uns, Tierquälerei zu beenden
Jeden Tag werden Tiere gefangen und ausgebeutet. Animals Asia hat bereits Tausenden geholfen, doch es gibt immer noch ein weiteres Tier, das uns braucht. Bitte spenden Sie heute.
Jetzt spenden